"Trans:Perspective" Chapel Hagfors Center, University Augsburg, USA

in Zusammenarbeit mit der Künstlerin BeBe Keith

Auftraggeber: Augsburg University
Architekt: HGA
Fotos: BeBe Keith

Technik: Hand- und Airbrushmalerei, Siebdruck auf Verbundsicherheitsglas.

Ich hatte bereits zuvor mit Glasmalerei Peters zusammengearbeitet, aber dieses Projekt war wesentlich komplexer. Mir wurde jedoch versichert, dass sie alles umsetzen könnten, was ich mir vorstellen würde, und sie haben mich nicht enttäuscht! Sie haben mit einem Metallbauer aus ihrer Region zusammengearbeitet, um den Rahmen für die Skulptur zu entwerfen. Das Glas war wunderschön und das Endergebnis ist wirklich beeindruckend!

.– BeBe Keith, Künstlerin

Beschreibung: 1 Korinther 14,26 – „Wenn ihr zusammenkommt, hat jeder einen Lobgesang, eine Lehre, eine Offenbarung, eine Zungenrede oder eine Auslegung. Alles soll zur Erbauung geschehen.“

Die Glasskulptur „Trans:Perspective“ spiegelt den dynamischen und sich ständig verändernden Campus der Universität wider. Augsburg verändert sich physisch, derzeit durch diesen Neubau. Sie verändert sich mit der Welt in den letzten 150 Jahren und hält mit neuen Studienbereichen und Einstellungen Schritt. Auch die Studentenschaft verändert sich und ist heute eine der vielfältigsten des Landes. Ihre Bedürfnisse innerhalb einer Kapelle verändern sich ebenfalls, aber was bleibt, ist, dass die Kapelle ein Ort der Ruhe, der Zuflucht und der stillen Besinnung ist.

Diese Skulptur ist ein Netzwerk, ein schlagendes Herz, ein Leuchtfeuer, eine Decke, eine Willkommensgeste. Sie steht für Lernen und Verwandlung, für Zusammenkommen und Zusammenwachsen. Wenn man den Raum betritt, wird man von warmen, satten Farben empfangen, die leuchten und Licht auf den Boden werfen. Wenn man den Raum umrundet, scheint sich seine Form zu verändern, aber es bleibt immer dieselbe Skulptur. Was sich verändert, ist die eigene Perspektive. Man selbst ist es, der sich verändert. Wenn man das vordere Fenster des Raumes erreicht, betrachtet man die Skulptur. Nun erscheint sie wie ein Kreuz. Manche werden dies vielleicht nie sehen. Die Neugierigen werden belohnt werden.

Das Glas ist mit Mustern aus Kulturen aus aller Welt bemalt, die die Vielfalt der Studentenschaft widerspiegeln. Sie werden etwas bestürzt sein, wenn sie die Geschichte der Studenten und des Campus selbst erkennen. Einige farbige Paneele sind ohne Muster geblieben, um zu verdeutlichen, dass die Entwicklung von Augsburg noch nicht abgeschlossen ist. Es wird noch mehr kommen, und diese Paneele symbolisieren die unbekannte Zukunft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen